Datenschutz und ABB

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Tourismus-Entwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald mbH
Am Bahnhof 27
15913 Schwielochsee

Telefon: (03 54 78) 17 90 90
E-Mail: info@teg-lds.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

5. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Allgemeine Beförderungsbestimmungen (ABB)

für die Beförderung mit Schiffen der SSG Schwielochsee-Schifffahrt Gesellschaft mbH (SSG mbH)

 § 1 Allgemeines

Diese Allgemeinen Beförderungsbestimmungen gelten für reguläre Beförderung durch die SSG mbH, wie auch für Sonder- und Charterfahrten.

Mit Vertragsschluss werden diese Allgemeinen Beförderungsbestimmungen verbindlicher Inhalt des Beförderungsvertrages.

 § 2 Beförderungsvertrag

Der Beförderungsvertrag wird geschlossen durch Buchung durch den Fahrgast und die anschließende Buchungsbestätigung durch die SSG mbH, welche durch Aushändigung des Fahrausweises ersetzt werden kann.

Ein Anspruch auf Beförderung besteht ausschließlich nur für die vermittelte Buchungsbestätigung und/oder Fahrausweis dokumentierte Fahrt.

Das Beförderungsentgelt ist vor Antritt der Fahrt zu entrichten und mit der Buchungsbestätigung fällig.

Die Höhe des Beförderungsentgeltes ist in den Allgemeinen Tarifbestimmungen der SSG mbH geregelt, die auf der Internetseite des Unternehmens sowie in den Geschäftsräumen der Tourismus-Entwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald mbH, Am Bahnhof 27 in 15913 Gemeinde Schwielochsee OT Goyatz, bekanntgegeben sind.

Es besteht im Zusammenhang mit dem Abschluss des Beförderungsvertrages kein Anspruch auf Kartenzahlung auf dem Schiff bzw. in den Häfen.

Bei Inanspruchnahme von Ermäßigungen ist deren jeweilige Berechtigung bei Abschluss des Vertrages und bei etwaigen Kontrollen an Bord nachzuweisen.

Mehrere Ermäßigungen können nicht kombiniert werden.

Werden erworbene Fahrausweise postalisch versandt, wird zusätzlich eine Gebühr in Höhe von 3,50 Euro fällig. Eine Online-Versendung ist von zusätzlichen Kosten frei.

Eine Erstattung des Fahrpreises scheidet bei Nichtantritt der Fahrt durch den Fahrgast aus, es sei denn, der Nichtantritt ist von der SSG mbH verschuldet.

 § 3 Rücktritt vom Beförderungsvertrag

Die SSG mbH hat das Recht vom Beförderungsvertrag zurückzutreten, sofern die Witterungsverhältnisse oder andere Fälle höherer Gewalt dieses insbesondere im Interesse der Sicherheit der Fahrgäste gebieten.

In einem solchen Fall wird das bereits entrichtete Entgelt erstattet. Weitere Ansprüche sind wechselseitig ausgeschlossen.

Die SSG mbH hat weiterhin das Recht vom Beförderungsvertrag zurückzutreten, sofern bei Fahrten, die nicht Linienfahrten sind, eine in den Allgemeinen Tarifbestimmungen der SSG mbH festgesetzte Mindestfahrgastzahl nicht erreicht wird.

 § 4 Fahrausweise

Erhaltene Fahrausweise und Buchungsbestätigungen sind unverzüglich nach Erhalt auf deren Vollständigkeit sowie auf Richtigkeit der darin enthaltenen Angaben zu prüfen. Beanstandungen sind der SSG mbH unverzüglich mitzuteilen, damit diese die Möglichkeit erhält, die Beanstandung auf deren Berechtigung zu prüfen und in einem solchen Fall abzustellen.

Fahrgäste sind verpflichtet, auf Verlangen der SSG mbH oder von ihr beauftragte Dritte, den Fahrausweis vorzuzeigen. Beschädigte, unvollständige oder abhanden gekommene Fahrausweise besitzen keine Gültigkeit mehr.

Besitzt ein Fahrgast keinen gültigen Fahrausweis, wozu auch Fahrausweise gehören, bei denen die darin enthaltene Ermäßigung nicht im Rahmen der Kontrolle nachgewiesen werden kann, wird ein erhöhtes Beförderungsentgelt in Höhe von 60,00 Euro fällig. Dieses gilt nicht, wenn der Fahrgast dieses nicht zu vertreten hat.

Bei nachträglicher Reduzierung der tatsächlichen Anzahl von Teilnehmern bei Fahrten oder Gruppenfahrten erfolgt keine anteilige Fahrgelderstattung.

Mit Buchung oder Aushändigung des Fahrausweises besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Platz.

Sind Reservierungen erfolgt, haben die davon betroffenen Fahrgäste die ihnen vom Bordpersonal zugewiesenen Plätze einzunehmen.

 § 5 Pflichten des Fahrgastes

Die Fahrgäste sind verpflichtet, den Anordnungen des Schiffspersonals oder sonstiger von der SSG mbH im Zusammenhang mit der Durchführung der Beförderung bevollmächtigter Dritter Folge zu leisten.

Das Rauchen an Bord ist nur an den auf dem Oberdeck ausgewiesenen und als solche gekennzeichneten Raucherplätze erlaubt.

Die SSG mbH ist allein verpflichtet, den Fahrgast und übliches Handgepäck zu befördern. Derartiges Handgepäck ist selbständig ordnungsgemäß zu verstauen und zu beaufsichtigen.

Es ist verboten, Sicherheitseinrichtungen des Schiffes missbräuchlich zu benutzen oder zu beschädigen sowie Verunreinigungen der befahrenen Gewässer vorzunehmen.

Die Mitnahme von Waffen und anderen gefährlichen oder belästigenden Gütern ist verboten.

 § 6 Barrierefreiheit

Rollstühle können nur in begrenzter Anzahl und nach vorheriger Absprache mit an Bord genommen werden.

 Auf der Bauart des Schiffes geschuldete Einschränkungen im Sanitärbereich – es gibt keine behindertengerechten Toiletten - wird ausdrücklich hingewiesen.

 Eine Beförderung von besetzten Rollstühlen ist nur im Unterdeck möglich.

 § 7 Beförderung von Kinderwagen, Fahrrädern, Tieren

Kinderwagen können nur in begrenzter Anzahl und nach vorheriger Absprache mit dem Personal an Bord genommen werden. Es existiert keine separate Still- oder Wickelmöglichkeit für Kleinkinder.

Fahrräder werden nur in begrenzter Anzahl, kostenpflichtig und in Abhängigkeit von den jeweils aktuellen Unterbringungsmöglichkeiten an Bord transportiert. Die jeweiligen Abstellplätze werden durch das Schiffspersonal zugewiesen und sind beizubehalten.

Haustiere, insbesondere Hunde, sind von den diese mitführenden Fahrgästen ständig zu beaufsichtigen. Hunde und Katzen dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden. Hunde, von denen Gefahren für andere Fahrgäste oder die Schiffsbesatzung ausgehen können, sind an kurzer Leine zu halten und haben für die Dauer des Bordaufenthalts einen Maulkorb zu tragen.

 § 8 Ausschluss von der Beförderung

Fahrgäste, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebs und/oder der übrigen Fahrgäste darstellen bzw. die nachhaltig gegen diese Allgemeinen Beförderungsbedingungen verstoßen, die gesetzliche oder behördliche Vorschriften verletzen, Sachbeschädigung verüben, andere Fahrgäste belästigen, können von der Fahrt bzw. der Weiterfahrt ausgeschlossen werden.

Erfolgt ein Ausschluss aus einem der vorgenannten Gründe, besteht keine Anspruch auf Erstattung des Fahrgeldes bzw. Schadensersatz.

 § 9 Sonstiges

Mitgebrachte Speisen oder Getränke – mit Ausnahme von Babynahrung - dürfen nicht an Bord verzehrt werden. Die Bewirtschaftung erfolgt ausschließlich über die Bordgastronomie.

Den Anordnungen der Schiffsbesatzung, des Schiffsführers bzw. mit der Durchführung der Fahrt betrauter Dritter ist im Interesse der Sicherheit unbedingt Folge zu leisten.

Die private Benutzung von Musikinstrumenten sowie Tonwiedergabegeräten ist an Bord nicht gestattet. Dieses gilt ausdrücklich auch für die Wiedergabe per Handy, Laptop o.ä..

 Fundsachen sind bei der Schiffsbesatzung abzugeben.

 § 10 Haftungsausschluss

Ansprüche des Fahrgastes auf Schadensersatz – ausgenommen Ansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder die aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten resultieren sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der SSG MBH, ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen - sind ausgeschlossen.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.